Wissensdatenbank 5 Wie man wächst 5 Blumenkohl - Alles was Sie wissen müssen

Blumenkohl - Alles was Sie wissen müssen

Blumenkohl ist eines der schwierigsten Gemüse, die man selbst anbauen kann. Viele Gärtner haben mit übergroßen Pflanzen zu kämpfen oder mit Kohlköpfen, die sehr klein bleiben. In diesem Blog erfahren Sie alles, was Sie über den erfolgreichen Anbau von Blumenkohl wissen müssen!

Von Raymond Meijer

Blumenkohl in der Hand

Blumenkohl ist eines der schwierigsten Gemüse, die man selbst anbauen kann. Viele Gärtner haben mit übergroßen Pflanzen zu kämpfen oder mit Kohlköpfen, die sehr klein bleiben. In diesem Blog erfahren Sie alles, was Sie über den erfolgreichen Anbau von Blumenkohl wissen müssen!

Wie man Blumenkohl anbaut

Aussaat, Anbau, Ernte, Sorten, Schädlinge.

Allgemeine Informationen

Blumenkohl gehört zur Familie der Kreuzblütengewächse und ist eigentlich noch gar nicht so alt, etwa seit dem 12. Aber hier in den Niederlanden ist er zusammen mit Kartoffeln ein berühmtes Gericht geworden. Er ist bekannt für sein weißes, hirnähnliches Aussehen und seinen leckeren Geschmack. Als ich jünger war, war er eines meiner meistgehassten Gerichte, heute esse ich ihn gerne in Currys oder einfach mit etwas Soße.

Wann fangen Sie an?

Die Anzucht von Blumenkohl muss zum richtigen Zeitpunkt erfolgen, um eine große Ernte zu erzielen. Dies kann frühestens ab Mitte Februar bis Mitte März geschehen, aber bedenken Sie, dass dies im Haus geschehen muss. Für eine späte Ernte können Sie auch im Juni beginnen oder sogar Ende Juli, um den Winter zu überstehen und eine frühe Ernte im Frühjahr zu erzielen. Hierfür müssen Sie allerdings winterharte Sorten wählen!

Wie sät man Blumenkohl aus?

Blumenkohl kann direkt gesät werden oder Vorsaat. Für die Vorsaat empfehlen wir eine tiefe Schale wie die Solid Deep 40 Zellen. Da Blumenkohl Wärme braucht, um zu keimen, ist die Startzeit begrenzt, wenn Sie direkt säen wollen. Dann beginnt man im Juni. Dann ist der Boden etwas wärmer und die Samen werden keimen. Wenn Sie vorsäen möchten, können Sie Mitte Februar beginnen. Sie keimen ab 8°C (36°F).

Die Aussaat von Blumenkohl ist einfach. Wenn Sie sich für eine Vorsaat in einem anzuchtplatte entscheiden, säen Sie zwei Samen pro Zelle aus und schneiden den schlechtesten der beiden Samen ab, sobald sie gekeimt sind. Die Samen müssen nur einen halben bis einen Zentimeter unter der Erde liegen. Wenn Sie direkt säen wollen, säen Sie zwei Samen alle 40 cm. Auch hier entfernen Sie das schlechteste von beiden. Denken Sie daran, dass die Samen gegessen werden können, also müssen Sie sie schützen. Am besten ist es, vom ersten Tag an ein Netz zu verwenden.

  • Stabiles tiefes 40-Zellen-Saatguttablett Erbsen

    Stabile tiefe Anzuchtplatte (40 Zellen)

    Bewertet von 5 von 5 basierend auf 3 Bewertungen
    Nicht auf Lager 8.50

    Nicht verfügbar

  • Feines Insektennetz Pflanzenschutz the farm dream Gemüse

    Insektenschutzgitter 2 x 10 Meter - Pflanzenschutz 1,8 mm

    Nicht auf Lager 44.95

    Nicht verfügbar

  • Grüner Blumenkohl Romanesco Weißes Gold F1

    Grüner Blumenkohl - Romanesco Weißes Gold F1

    In den Warenkorb 5.75

    jetzt bestellt, morgen geliefert

Wann kann man Blumenkohl pflanzen?

Blumenkohl keimt bei idealen Temperaturen in nur 6 bis 10 Tagen. Aber natürlich müssen sie noch ein bisschen wachsen, bevor sie verpflanzt werden können. In der Regel dauert es 4 bis 6 Wochen oder wenn sie 3 oder 4 echte Blätter haben (nicht die, die sie beim Keimen bekommen). Sie können dies also vorziehen, wenn Sie eine schnelle Rotation im Garten wünschen, damit Ihre Beete immer voll sind. Sie können sie etwa 2 Wochen vor dem letzten Triebtag auspflanzen, was in den Niederlanden Anfang Mai ist.

Blumenkohl mit Unkraut
Zu viel Unkraut im Gartenbeet, beseitigen Sie es!

Wie weit sollten sie voneinander entfernt sein?

Blumenkohlpflanzen mögen etwas Platz, damit sie schöne große Blätter ausbilden können, die sie brauchen, um am Ende einen großen Kohlkopf zu ergeben. Wenn du zwei Reihen anlegst, solltest du einen Abstand von 30 bis 40 cm zwischen den Reihen und ebenfalls 30 bis 40 cm zwischen den Pflanzen in der Reihe einhalten. Auf diese Weise kann der Blumenkohl gut wachsen und du wirst viele Ernten einfahren!

Blumenkohlpflege

Die Pflege von Blumenkohl ist nicht sehr schwierig, aber es gibt einige Dinge, die man beachten muss, um nicht zu viel oder gelben Kohl zu bekommen. Es ist wichtig, dass der Boden genügend Wasser und Nährstoffe enthält. Regelmäßiges Jäten ist gut, damit die Pflanzen nicht um Wasser und Nährstoffe kämpfen müssen. Achten Sie darauf, dass der Boden nie über einen längeren Zeitraum vollständig austrocknet. Dies kann dazu führen, dass der Blumenkohl in seinem Wachstum zurückbleibt oder sogar überschießt, wenn er etwas älter ist.

Anstatt viel zu gießen, sollten Sie auf ein gutes, reichhaltiges Bodenleben und genügend organische Stoffe achten, um die Feuchtigkeit zu speichern. Fügen Sie eine Kompostschicht von etwa 2,5 cm auf Ihrem Garten hinzu, bevor Sie Ihre Pflanzen in den Boden setzen. Diese Schicht enthält alle Nährstoffe und sorgt dafür, dass Ihr Garten das Wasser viel besser regulieren kann.

Arten von Blumenkohl/Karfiol

Wir alle kennen Blumenkohl als den weißen, großen Kohl, der ein bisschen wie Hirn aussieht. Es gibt aber auch den Romanesco, den man immer häufiger in den Geschäften findet. Das ist ein spitz zulaufender, grüner Blumenkohl, der sehr auffällig ist und auch lecker schmeckt. Lustige Sorten zum Ausprobieren:

  • Alpha 7 (Geeignet für den frühen Anbau - Weiß)
  • Weißgold F1 (Romanesco - Grün )
  • Walcheren Winter 5 ( Winteranbau - Weiß

Lagerung des Blumenkohls

Am besten ist und bleibt es, Blumenkohl sofort nach der Ernte zu essen. Aber manchmal hat man so viel Blumenkohl, dass man ihn irgendwo liegen lassen muss. Im Kühlschrank kann man Blumenkohl etwa 3 bis 4 Tage aufbewahren, aber danach verliert er schnell seinen Geschmack. Zum Glück kann man Blumenkohl auch einfrieren. Dazu müssen Sie den Blumenkohl zu Ballen formen. Schneiden Sie den Blumenkohl in kleine Röschen und kochen Sie ihn etwa 3 bis 4 Minuten lang. Schnell unter kaltem Wasser abtropfen und gut trocknen lassen. Dann ist es ganz einfach, ihn in eine Tüte oder einen Behälter mit Reißverschluss zu geben und einzufrieren.

Da ich kein Bild von befallenem Blumenkohl habe, sind hier Saubohnen mit Blattläusen zu sehen.

Häufige Schädlinge

Es ist sinnvoll, sich ein wenig Zeit zu nehmen, um über häufige Schädlinge im Blumenkohl zu sprechen. Der bekannteste Schädling ist die Weiße Kohlfliege. Sie wird vom Kohlgeruch angelockt und ist dafür bekannt, dass sie die Wurzeln junger Kohlpflanzen zerstört. Sie sollte auf jeden Fall frühzeitig in der Wachstumsphase Ihrer Pflanzen bekämpft werden. Wir empfehlen die Verwendung eines feinmaschigen Schutzes, der die Fliegen fernhalten kann. Bitte beachten Sie, dass sie bösartig sind und es ausreichen kann, wenn Sie das Netz nur 15 Minuten lang abnehmen, um sie einzuschleppen. Es ist fast unmöglich, sie im Garten zu entdecken, bis es zu spät ist.

Neben der Kohlfliege muss man sich auch vor Blattläusen in Acht nehmen. Sie sind noch kleiner als die Kohlfliege und kaum zu vermeiden, aber leicht zu bekämpfen. Sie können verschiedene (Bio-)Sprays verwenden, mit denen sie leicht zu bekämpfen sind. Wir verwenden gerne das Insektenschutzmittel Eco-style oder das Blattlausabwehrmittel. Ein guter Sprühstoß auf alle Seiten der Blätter und am nächsten Tag sind sie verschwunden.

Blumenkohl in der Hand

Wann kann man Blumenkohl ernten?

Die Zeit von der Aussaat bis zur Ernte von Blumenkohl ist lang, etwa 120 bis 130 Tage. Man muss also mindestens 4 Monate warten, bevor man ernten kann. Wenn Sie im Frühjahr von Februar bis März beginnen, können Sie von Juni bis Juli ernten. Wenn Sie den Blumenkohl überwintern und im Juni/Juli säen, können Sie im Frühjahr im April/Mai ernten.

Um zu wissen, wann sie reif sind, muss man sie genau im Auge behalten. Man muss ihn eigentlich kurz vor dem Austrieb ernten. Der Kohl wächst nur im letzten Teil des Wachstums der Pflanze wirklich stark. Aber wenn der Kohl zu viel direktes Sonnenlicht abbekommt, fängt er an zu sprießen. Um dies zu verhindern, ist es wichtig, den Kohl abzudecken. Dazu bricht man die unteren Blätter ab und faltet sie um den Kohl. 

Decken Sie ihn also einfach ab und kontrollieren Sie jeden zweiten Tag, wie er aussieht. Wenn sie Anzeichen des Schossens zeigen (gelb werden oder Blätter bilden), ist es definitiv Zeit zu ernten. Natürlich kann man auch nach dem Aussehen ernten. Irgendwann ist der Kohl einfach schön und erntereif!

Für Sie...

So stellen Sie Ihre eigene Blumenerdenmischung her

So stellen Sie Ihre eigene Blumenerdenmischung her

Wenn Sie Ihre eigene Blumen- und Gemüsemischung herstellen, können Sie die Ernte Ihres Gemüses und Ihrer Blumen steigern. Wussten Sie, dass die Anfänge Ihrer Setzlinge das gesamte Wachstum bestimmen? Das erste Wurzelwachstum bildet die Grundlage, auf der die übrigen Pflanzen aufbauen können.

Wie man einen Gemüsegartenplan erstellt

Wie man einen Gemüsegartenplan erstellt

Es kommt nicht jeden Tag vor, dass man einen Plan für seinen Gemüsegarten erstellen muss. Wo fängt man also an und worauf muss man achten? Sehen wir uns 9 Schritte an, die das Erstellen eines Plans zu einem Kinderspiel machen.

Wie Sie erfolgreich Ihre eigenen Ranunkeln aus Knollen anbauen

Wie Sie erfolgreich Ihre eigenen Ranunkeln aus Knollen anbauen

Die Anzucht von Ranunkeln aus Knollen oder Zwiebeln kann knifflig sein. Aber mit den richtigen Informationen ist es gar nicht so schwer, wie Sie vielleicht denken! In diesem Blogbeitrag finden Sie alle Informationen, die Sie brauchen.

0 Kommentare

Einen Kommentar abgeben

0